Marktkräfte für die Bürokratie
Die Bürokratie stützt sich auf Regeln und Verfahren, von denen viele ein Eigenleben führen, unabhängig davon, welchen Wert sie für die Endnutzer der Produkte und Dienstleistungen der Organisation haben. Wenn solche Verfahren zu komplex werden, besteht die einzige Möglichkeit, sie zu durchbrechen, darin, sie zu bepreisen – ein Binnenmarktsystem zu schaffen, das es den Nutzern ermöglicht, selbst zu entscheiden, ob sie die angebotenen Dienste in Anspruch nehmen wollen.
Freude an der Arbeit statt eines entpersönlichten Systems
Die Bürokratie ist ein entpersonalisiertes System – die Arbeit wird durch Rollen und nicht durch Menschen erledigt. Wenn dieser organisatorische Ansatz in die Praxis umgesetzt wird, wird der Arbeitsplatz steril und entmutigend, und die Menschen neigen dazu, das zu tun, was von ihnen verlangt wird, und nicht mehr. In solchen Situationen besteht der Weg darin, die Gemeinschaft zu betonen: die Möglichkeiten und die Freude an der Arbeit in einem sozial lebendigen Umfeld hervorzuheben.
Was sind die beiden größten Probleme der Bürokratie (Birkinshaw)?
Leitplanken, Governance und Selbstbestimmung
Leitplanken‘ möglicher Handlungen sind die systemischen, organisatorischen Randbedingungen, innerhalb derer sich Autonomie und Eigenverantwortung entwickeln können: im Idealfall klare Abgrenzungen, welche Handlungen angemessen sind und welche im Einzelfall bilateral ausgehandelt werden müssen.
So wie es nichts Schlechtes an Hierarchien und Linien gibt, so wenig an Leitplanken. Das Wissen um den Handlungsspielraum hilft, in Selbstorganisation und Turbulenzen zu erkennen, wo eher undefinierte Zonen entstehen und Aushandlung angezeigt ist.
Der englische Begriff „guard rails“ bedeutet „ Leitplanken“: Regeln, die festlegen, was unter allen Umständen möglich ist und was nicht. Die Grauzonen der Ermessensentscheidungen in unscharfen Situationen sind die Bereiche, in denen das Management handeln und Entscheidungen treffen kann, auch wenn Unsicherheiten bestehen.
Hilfreiche Governance gibt auch Hinweise darauf, was passiert, wenn Aktionen oder Experimente scheitern und nicht die erwartete Wirkung zeigen: Was wird dann gelernt, welche Konsequenzen treten ein?
MVB - minimale lebensfähige Bürokratie
Stefan Knecht stützt sich auf eine Idee von Henrik Kniberg: Kultur, Unternehmenskultur, steht zwischen Chaos und Bürokratie. Dazu kommt noch eine kleine, wendige Person.
Bürokratie als Dienstleistung organisieren
Die große Frage ist: Welche der Regeln sollten als Teil des Betriebssystems kodifiziert werden – und welche sind Teil der Binnenmarktmechanismen?
Eines der haarigen Probleme ist die geballte Macht der Bürokratie. Marktähnliche Mechanismen sind ein Gegenmittel zu komplexen und langsamen internen Prozessen. Gemeinschaftsbasierte Mechanismen schlagen eine Brücke zu einem interessanten und motivierenden Arbeitsumfeld.
Beispiele
Das Paradebeispiel für Bürokratie als Dienstleistung ist der chinesische Haushaltsgerätehersteller Haier, der alles über ein Netz von Kleinstunternehmen organisiert hat.
Zappos war ein berühmter Befürworter von „Happiness at work“ und dann von „Holacracy“, aber jetzt hat das Unternehmen begonnen, interne marktähnliche Verträge zwischen seinen Betriebseinheiten einzuführen.